Digitalisierung bei der MÜNCHENSTIFT
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie digitale Angebote nehmen bei der MÜNCHENSTIFT eine wichtige Rolle ein. Viel Aufmerksamkeit liegt auf der Kommunikation von Bewohner*innen mit ihren Angehörigen. Hinzukommen digitale Beschäftigungs- und Förderangebote.
Kulturelle Vielfalt
Durch die Installation von Parabolantennen stehen rund 150 nationale und internationale TV-Programme zur Verfügung. Nicht nur Bewohner*innen mit Migrationshintergrund, die dadurch Sendungen in ihren Muttersprachen empfangen können, profitieren von diesem internationalen Informations- und Unterhaltungsprogramm. „Heute ist der 98. Geburtstag der Türkei“, erzählt Abdülkadir Yigit, der seitdem in seinem Zimmer die türkischsprachigen Nachrichten empfängt. Seit 1968 lebt er in München-Giesing. Vom MÜNCHENSTIFT-Haus St. Martin kann er weiter seine Bekannten besuchen. „Neben dem Sportsender mag ich auch den türkischsprachigen Seriensender, da laufen zwei Serien, die ich schon seit zwei Jahren sehe.“

Ljubisa Leckovic mit Betreuerin Dragana Brkan
Die Tovertafel für Menschen mit Demenz
In der Betreuung ermöglichen digitale Angebote zusätzliche Förderung und Lebensfreude. Nachdem die erste Tovertafel (siehe Foto) z. B. in der Tagespflege des MÜNCHENSTIFT-Hauses St. Josef eingeführt wurde, sorgen sie inzwischen in allen Wohnbereichen für Anregung und Kurzweil. Die interaktive Tischprojektion kann für die Förderung von Geschicklichkeit oder als Gedächtnistraining eingesetzt werden: „Auch Menschen mit starken demenziellen Einschränkungen, die sonst schwer erreichbar sind, lassen sich damit aktivieren“, freut sich der Leiter der Tagespflege. „Die 10 Tovertafeln wurden durch die großzügigen Spenden eines Bewohners und eines Angehörigen ermöglicht“, erzählt die Hauswirtschaftsleitung.
„Bei allen kommen sie gut an, denn sie bieten neben den anderen Betreuungsaktivitäten zusätzliche Beschäftigung, die sogar im Liegen die Sinne und Motorik anregt. Viele schätzen zudem die Modernität.“

Evdoxia Tsanaktsidou leitet durch eine Städtereise
„Einige Bewohner*innen lieben eher Licht- und Geräuschimpressionen und empfinden schwebende Lampions, sich bewegendes Wasser von Flüssen oder Meeren als sehr beruhigend und entspannend“, erzählt Evdoxia Tsanaktsidou, Betreuungsassistentin des Wohnbereichs. Auch in der Tagespflege des Hauses versammeln sich Tagesgäste gerne um den „CareTable“-Monitor. Bei den Gesellschafts- und Bewegungsspielen ist das „Früchteschneiden“ sehr beliebt. „Es bringt Bewegung rein und fördert die Feinmotorik“, erzählt die Leiterin der Tagespflege Sabine Herbrich. Auch Yoga und die Rückenschule setzt sie gerne zur Aktivierung ein. „Die Quizaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sind allerdings am beliebtestem. Neben Frage- und Antwortspielen, die das Gedächtnis trainieren, dienen virtuelle Stadtrundgänge und Artikel aus tagesaktuellen Medien als Gesprächsanregungen.“
Digitale Bewegungsspiele
Sogenannte Exergames machen den Bewohner*innen im MÜNCHENSTIFT-Haus St. Martin große Freude. Diese Computerspiele, die in erster Linie für therapeutische Zwecke entwickelt wurden, sorgen für gute Laune und Bewegung. Die Übungen werden individuell auf den Gesundheitszustand und die Mobilität der Bewohner*innen angepasst. Während auf einem Monitor ein Video zu einem selbstgewählten Thema läuft, werden die Teilnehmer zu Bewegungen angeregt, die sie in ihrem Alltag nicht mehr ausführen, die dann mithilfe einer 3-D-Kamera das weitere Geschehen auf dem Monitor beeinflussen. Die Übungen werden individuell auf den Gesundheitszustand und die Mobilität der Übenden angepasst, sodass auch diejenigen daran teilnehmen können, die beispielsweise im Rollstuhl sitzen oder ihre Arme nicht mehr ganz heben können.
Mit viel Freude und Leichtigkeit verbessern sie dabei ihre Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit sowie ihr Wohlbefinden. Einmal in der Woche kann im Haus St. Martin trainiert werden. „Neben dem gesundheitlichen Effekt kommt bei dem Spiel auch die soziale Interaktion zum Tragen,“ erklärt Alina Berger von der movement24 GmbH, die die Einführung der Exergames im Auftrag der Siemens Betriebskrankenkasse im Haus begleitete.
Veranstaltungsprogramm
Auch das MÜNCHENSTIFT-Veranstaltungsprogramm hat sich online erweitert und führt die Teilnehmer*innen gezielt an digitales Know-how heran (siehe Foto). Das neue digitale Format bot nicht nur aufgrund der Pandemie viele Vorteile. Auch Interessierte mit geringer Mobilität können jetzt (wieder) am Programm mitmachen. „Ich habe mich sehr darüber gefreut, wieder am kulturellen Leben dabei sein zu können“, erzählt Egbert Kuhlmay, der seit 15 Jahren bei vielen Vorträgen und Ausflügen dabei war, aber mit abnehmender Mobilität nicht mehr daran teilnehmen konnte.

Abdülkadir Yigit freut sich über die Möglichkeit türkisches Fernsehen empfangen zu können.
Kommunikation mit Angehörigen
Mit dem neuen WLAN können in allen Bereichen der MÜNCHENSTIFT Tablets und Smartphones benutzt werden. In allen Wohnbereichen stehen Tablets zur Verfügung, die auf Wunsch auch an das Bett gebracht werden, um sich z. B. mit Angehörigen austauschen zu können (siehe Foto). Von der Digitalisierung profitieren die Bewohner*innen auch auf andere Weise, denn auch die Pflegedokumentation kann dadurch merklich verschlankt werden, z. B. durch die Einführung von mobilen Dokumentationsgeräten. Dadurch haben jetzt Pflegekräfte mehr Zeit für die einzelnen Bewohner*innen.
„Wir fühlen und sehen am Verhalten meines Sohnes, dass die Chats ihm viel bedeuten. Er hört nicht auf, zu lächeln. Wir möchten uns bei allen im Haus für ihren Einsatz bedanken“, freut sich die Mutter von Ljubisa Leckovic im MS-Bereich des Alfons-Hoffmann-Hauses, die ihren Sohn nur in größeren Zeitabständen persönlich sehen kann.

Digitale Gesellschaftsspiele für alle
Daneben ist „CareTable“ oft im Einsatz. Der digitale Touchscreen fördert die geistigen und körperlichen Fähigkeiten und sorgt für gute Laune. Zum Beispiel in einem Wohnbereich und in der Tagespflege des MÜNCHENSTIFT-Hauses Heilig Geist. Der digitale Monitor und Tisch „CareTable“ mit großem Touchscreen bietet ein abwechslungsreiches Programm, das die Teilnehmenden leicht mit der Hand bedienen können. Zu Gesellschaftsspielen klappt die Betreuungsassistentin den Monitor zu einem Tisch um. Und um zu etwas Bewegung anzuregen, setzt sie zwischendrin gerne Yogaeinheiten ein.

Sabine Herbrich bei einem Spiel mit Gästen der Tagespflege



Kirchseeoner Straße 3
81669 München
☎ 089/62 02 03 40
info@muenchenstift.de
www.muenchenstift.de